Europäische Ethnologie
Infrastructuring the Social: Public Libraries and their Transformative Capacity in Austerity Urbanism (ILIT). An Inter- and Transdisciplinary Researchproject in Rotterdam, Malmø and Vienna.
Euro-Bollywood – kulinarisches Kino
Cultural institutions and Urban Promises in Paris: Reconstructing, Traversing and Disrupting Polarisations. A Multimodal Long-term Study.
Ehrgeiz: Zur Kulturgeschichte eines ambivalenten Gefühls und seiner Vergeschlechtlichung
Urbanes Sitzen. Eine ethnographische Erkundung materieller Grundlagen und alltäglicher Praktiken der Sozial- und Raumproduktion
Technologien des Vertrauens: “prefigurative politics”
der Crypto-Bewegung
Das gesellschaftliche Klima. Eine ethnographische Studie zum alltäglichen Miteinander in städtischen Quartieren.
Sinne, Emotionen und Technologie: Analoges Filmemachen
Family Farming: ökonomische Praktiken der landwirtschaftlichen Direktvermarktung
"Spuren am Land"- ein Themenweg aus 13 Stationen zur Alltagsgeschichte Retzbachs (Weinviertel)
Tobias Boos (Wien), Wolfie Christl (Wien): Freiheit für die Wenigen: Anarchokapitalismus, Tech-Faschismus und der Aufstieg des libertären...
Auch für das Wintersemester 2025/26 werden wieder Schreibmentor*innen gesucht.
Studio audiovisuelle Forschung ist Gastgeberin für den Workshop des EASA Multimodal Ethnography Network
Einladung zum Vortrag und Get-Together
Gesprächsrunde mit Margit Feischmidt (Budapest) und Kristóf Szombati (Berlin)
Das Forschungsprojekt eröffnet einen neuen, differenzierten Blick auf die Repräsentationsgeschichte der Roma und Sinti im 20. Jahrhundert.
Gespräch mit Helen Ahner über ihr Buch im Zeiss Großplanetarium in Berlin.
Herzlich Willkommen!
Gesprächsreihe mit Helen Ahner über weiblichen Ehrgeiz im Sport
Kulturhauptstädte, Olympische Spiele und Weltmeisterschaften:
Wie prägen Großveranstaltungen den Alltag einer Region?
Eine Analyse der Erzählungen von Stripper:innen über ihre Berufsalltage.
Der neue Jahresbericht des Instituts für Europäische Ethnologie ist da!
Diskussionsbeiträge zur Produktion und Erfahrung einer vernachlässigten Strukturkategorie. Kulturanthropologie Notizen Band 86.
Recht auf Bücherei als Recht auf Stadt? Alltagspotenziale von Büchereien.
Ingo Pohn-Lauggas / Brigitta Schmidt-Lauber (Hg.)